Nach wie vor bekommt man nachhaltiges Wissen nur durch Literatur. Hören und sehen über Youtube und Podcasts sind super, aber nur eine Ergänzung zur nachhaltigen Literatur. Sei es in gebundener Form oder als Ebook, beides ist nachhaltig und gibt dem Nutzer die Möglichkeit nachzuschlagen und sogar zu verweisen. Letzteres ist für mich in meiner Arbeit sehr wichtig.
Darum spreche ich hier Buchempfehlungen aus.
Viel Spaß beim Lesen und Wissen vermehren.
Die Rechte an den Bildern/Buchcovern liegen bei den Autoren.
Konstruktion, Anschlüsse, Oberflächen, Energieeinsparung
Herausgegeben von Wenk, Hans-Joachim; Arnold, Ulrich; Huckfeldt, Tobias
Holz ist
ein anspruchsvoller Werkstoff, der sich zu soliden, schönen und edlen Fenstern und Türen verarbeiten lässt. Die Wärmeleitfähigkeit, Nachhaltigkeit und Statik von Holz in modernen Fenstern und
Türen ist anderen Werkstoffen oft überlegen. Bei fachgerechter Pflege und Wartung werden Holztüren und -fenster durchaus über hundert Jahre alt. Dieses
Buch liefert die notwendigen Fachinformationen und Tipps zum Sanieren und Instandhalten von Holzfenstern und -türen. Es vermittelt Kenntnisse über die Konstruktion und Eigenschaften und hilft bei
der Diagnose von Schäden und deren Beseitigung. Dabei
werden alle Einzelteile - von der Sohlbank bis zum Tür-Schließblech - detailliert behandelt. Informationen zum richtigen Lüften werden ebenso behandelt wie die Fragen zur
Energieeinsparverordnung.
Anhand
zahlreicher bebilderter Beispiele geben die Autoren praktische Handlungsanleitungen zur Schadensvorbeugung und führen zu sachgerechten Sanierungslösungen bei charakteristischen
Schadensfällen.
Fachwissen für Planung und Konstruktion
von Rüdiger Müller
Türen verbinden Räume miteinander aber auch den Außen- mit dem Innenbereich, zugleich sind sie ein wesentliches Element der Wohnraum- und Fassadengestaltung. Sie können reine Nutzfunktion haben
oder gestalterische Kunstwerke sein.
In diesem Buch beschreibt der Autor die Anforderungen, Planungen, Konstruktions- und Gestaltungsgrundsätze für Türen. Er beleuchtet die Branchensituation und geht auf die Normung und
Kennzeichnung von Türen ein. Schall-, Wärme-, Einbruch-, Feuer- und Rauchschutz werden ausführlich behandelt. Weitere Kapitel sind typischen Schäden und Reklamationen sowie der Qualitätssicherung und der VOB gewidmet. Das Buch richtet sich an Architekten, Bauherren, Gutachter, Behörden und Schreiner sowie Türenhersteller
im handwerklichen und industriellen Bereich.
Schwerpunkte: Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau
Herausgegeben:Schermer, Detleff; Brehm, Eric
In seinem 46. Jahrgang begleitet der Mauerwerk-Kalender die erfolgreiche Bauart als verlässliches Nachschlagewerk mit den Eigenschaftswerten
von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen, mit der aktuellen Übersicht über die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen bzw. allgemeinen Bauartgenehmigungen dieses Fachgebietes und
mit der Zusammenstellung der geltenden technischen Regeln für den Mauerwerksbau. In diesem Zusammenhang wird in einem gesonderten Kapitel auf die Besonderheiten bei bauhabenbezogenen
Bauartgenehmigungen (Zustimmungen im Einzelfall) eingegangen. Zwei weitere Beiträge widmen sich der Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen. Hierin werden Tragfähigkeitstafeln zur vereinfachten Bemessung unbewehrten Mauerwerks und der
Beitrag zur Erdbebenbemessung von Mauerwerksbauten aus dem Jahre 2010 wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. In einem Praxisbeitrag werden die Aspekte bei Planung und Ausführung von
umfangsreichen Eingriffen in die Tragstrukturen von
historischen Mauerwerksgewölben in einer denkmalgeschützten Festungsanlage vorgestellt. Für die richtige Bemessung von Befestigungen wird das
notwendige Hintergrundwissen über die Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoff- und Injektionsdübeln durch Versuche am Bauwerk dargestellt sowie auf die DIBt Richtlinien zur praxisbezogenen
Anwendung eingegangen. Weitere Beiträge widmen sich dem Bau mit Fertigteilen sowie der Digitalisierung und den daraus resultierenden Herausforderungen aus der Sicht eines Baustoffherstellers
sowie innovativen Entwicklungen wie dem 3D-Druck und der Robotik im Mauerwerksbau. Über den Einsatz eines neu entwickelten reversiblen Wandsystems aus mörtellos verlegten Betonhohlblocksteinen
für sog. informelle Siedlungen berichtet ein Autorenteam.
Anekdoten und Wissenswertes über eine allgegenwärtige Plage
Von Jürgen Jörges
Es schimmelt munter vor sich hin. Die winzigen Plagegeister erobern sich einen großen Teil unserer Welt und belasten unsere
Gesundheit.
Warum sind Quietsche-Enten so gefährlich? Was hat die Meuterei auf der Bounty mit Schimmel zu tun und welche geheime Botschaft haben die
Gebrüder Grimm in diesem Zusammenhang, was hat es mit dem Fluch des Pharaos auf sich und warum gibt es ohne Schimmel keine Schokolade?
Kurzweilig und humorvoll erzählt der "Schimmelfahnder" erstaunliche Anekdoten, deckt abenteuerliche Zusammenhänge auf und
führt durch die Welt der Schimmelpilze. Er schärft den Sinn für unbekannte Gefahren
und deckt dabei so manchen Schimmel in unserem Leben auf, der sich bisher noch versteckt hielt.
Ein Buch voller Tipps und Anregungen für ein schimmelfreies Leben.
Holzlackschäden
von Andreas Tretter
Das Holzfenster findet in den letzten Jahren in der Bevölkerung nur eine verhaltene Akzeptanz. Grund dafür sind häufige Schäden, die durch das richtige Beschichtungsmaterial und Berücksichtigung von konstruktiven Schutzmaßnahmen zu vermeiden gewesen wären. Treten Schäden auf, so ist auf den ersten Blick die Schadensursache nicht immer eindeutig zu bestimmen. Dieses Buch richtet sich an Fensterbauer, Schreiner, Zimmerer und Sachverständige, die vor der Aufgabe stehen, Schäden an Holzfenstern zu beurteilen und Sanierungskonzepte zu entwickeln. Schwerpunkte des Buches sind die 45 Schadensbilder, ihre Beschreibung, Ursachen, Vermeidung und die mögliche Sanierung des Schadens, damit der Bauherr noch lange Freude an seinen Holzfenstern hat.
Schallschutz
von Birger Gigla
Mit
zunehmender Nutzungsdichte der urbanen Ballungsräume steigen auch die Anforderungen an den baulichen Schallschutz. Lärmschutz und gute Raumakustik gehören deshalb zu den wichtigsten
Qualitätsmerkmalen von Gebäuden. Dieses Buch vermittelt die physikalischen und technischen Grundlagen für Planungsleistungen in der Bau- und Raumakustik nach den aktuellen Regelwerken. Birger
Gigla erklärt grundlegend, was dabei zu beachten ist und wo sich in der Planung Konflikte ergeben können.
Das Buch
richtet sich an Planerinnen und Planer, die ihr eigenes Verständnis verbessern möchten und Schallschutz eigenständig
planen wollen. Es ist nützlich für Verantwortliche in Behörden, Immobilienverwalter und für Juristen, die den Schallschutz und Raumakustik in Wohn- und Arbeitsstätten bewerten müssen. Aufgrund
der gut durchdachten didaktischen Aufbereitung und der konkreten Rechenbeispiele eignet es sich auch für Studierende, die sich fundiert in die Thematik einarbeiten wollen.
Der Holzatlas
von Rudi Wagenführ
das Standardwerk mit einer einmaligen Fülle von Informationen zu 238 einheimischen und nichteinheimischen Nutzhölzern, neuen Handelshölzern und wichtigen Holzarten Südostasiens Hinweise zu Vorkommen, Baum- und Strukturmerkmalen, Eigenschaften, Bearbeitung, Verwendung und Handel mit 232 farbigen Texturbildern und 404 Mikrofotos für Fachkräfte im Holzhandel, in Handwerk, Industrie; für Holzimporteure, -exporteure, Holzmakler; Beschäftigte in Forstwirtschaft und Forstämtern; Lehrkräfte und Studenten an FH, Uni, Forstschulen Bibliotheken, Möbeldesigner, Restauratoren, Holzliebhaber
Glasschäden
von Ekkehard Wagner
Beschädigungen der Oberfläche bis hin zu Glasbruch sind nicht immer einfach zu beurteilen. Ohne entsprechende Erfahrung ist eine eindeutige Ursachenzuordnung nicht immer möglich. Ziel dieses Buches, das weit über das bisher Veröffentlichte hinausgeht, ist es, diese Erfahrung weiterzugeben. Die fünfte Auflage enthält vier neue interessante Bruchbilder.
Ich kann es nur empfehlen.